Darüber hinaus helfen uns die Cookies aus den Bereichen "Komfortfunktionen" und "Statistik & Auswertung", dir den bestmöglichen Service anzubieten. Über die nachfolgende Einstellung kannst du festlegen, welche der Kategorien aktiviert oder deaktiviert werden sollen.
Die Einstellungen gelten für das aktuelle Gerät und den aktuellen Browser. Solltest du deine Cookies löschen, werden diese Einstellungen zurückgesetzt.
Detailierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies findest du in den Datenschutzbestimmungen.
Über den Thrice Brewed heißt es beim Hersteller, daß der Snuff nach einer alten (indischen) Rezeptur sehr aufwendig aus Sumatra Tabaken, Meeresalz und feinem Arrak hergestellt wurde, wobei dem historischen Original eng gefolgt wurde.
Der Tabak ist mittelbraun, etwas uneinheitlich gemahlen und etwas feuchter als bei Snuff üblich. So scheint er für einen eher als traditionell zu bezeichnenden Schnupftabak optimal konditioniert zu sein.
Geruch in Dose:
Würzig animalischer Duft, deutliche Rum-Aromen, dezente Röstnoten, Leder, deutliche Tabaksüße und undefinierbare Dörrobstdüfte runden den Eindruck ab. Insgesamt ist der erste Duft-Eindruck kräftig, voll, etwas herb und durchaus süß. "Fifteen men on the dead man’s chest — Yo-ho-ho, and a bottle of rum!"
Geruch in Nase:
Kaum in der Nase angekommen, merkt man gleich: Hier steht der Tabak im Vordergrund! Auch wenn Sumatra-Tabake zu kräftig-animalischen Aromen neigen, hat dieser Snuff (wohl aufgrund seiner Verarbeitung) diese unangenehme Tendenz definitiv nicht. Würzig, etwas ledrig und durchaus mit deutlicher Heu-Note, kann man sein Aroma nur als Tabakecht und voll bezeichnen. Der indonesische Arrak (etwas herber und weniger fruchtig als sein karibischer Vetter, der Rum) bringt eine weiche Abrundung und Süße zu den Sumatra-Tabaken. Im weiteren Verlauf entwickelt sich zunehmend eine angenehme Süße, die das komplexe Dufterlebnis eines kräftigen und sehr selbständigen Tabaks abrundet und ergänzt. Die würzig-ledrigen Aromen nehmen im weiteren etwas zu und es bleibt ein angenehmer tabakherber Nachhall in der Nase.
Stärke:
Er ist recht kräftig, scheint mir Nikotinstark zu sein und sorgt schnell für jede Menge Spaß.
Fazit:
Ein wirklich außergewöhnlicher tabakechter Snuff im traditionellen Stil der georgianischen Epoche. Die selten im Snuff verwendeten Sumatra-Tabake verdienen ganz offensichtlich mehr Beachtung. Well done, Sir Walter!
Empfehlung:
Dies ist eine ausgesuchte Schnupftabak-Spezialität für besondere Anlässe! Kenner und Genießer traditioneller Schnupftabake werden hier ein wahres Fest erleben. Alle anderen sollten neugierig werden...
Beschrieben von Jörg Pannier
Menthol: | Mentholfrei |
Verpackung: | Kunststoffdose |
Größe: | Klein (bis 20g) |
Stärke: | Relativ stark |
Feuchtigkeit: | Relativ feucht |
Mahlgrad: | Relativ grob |
"Es war einmal"
Dies war einmal eine echte Schnupftabakspezialität. Irgendwann ist aber der Hersteller auf die glorreiche Idee gekommen, diese leicht unhandlichen Aluminiumdosen gegen diese großvolumigen "Plastikpötte" auszutauschen. Dieser Schnupf hatte einst eine moderate Feuchte und ein superleckeres Aroma. Diese Kunststoffboxen sind allerdings so groß das der Tabak sie nur zu ca einem Drittel füllt und furztrocken ist, auch aus der "brandneuen Dose". Das Aroma hat sich so deutlich spürbar reduziert und die einst guten Schnupfeigenschaften sind dadurch längst nicht mehr das, was sie einmal waren. Da frage ich mich schon wie ein Hersteller von solchen, eigentlich edlen Tabaken, auf solch eine Schnapsidee kommt. Der Gedanke das vieleicht der vornehme Stoff auf diese Weise "ideal dekantiert" beim Kunden ankommt, ist zwar noch ansatzweise zu erkennen, aber der größte Teil seiner urspünglichen Qualität ist so dahin. Wie ärgerlich bei solch besonderen Sorten, denn sie sind nun alle staubtrocken und von vornehm oder edel kann unter solchen Umständen keine Rede mehr sein. Wie schade...
Danke lieber Rainer. Schade, dass dir Sir Walter Scott's nicht mehr gefällt.
Zum Erhalt der Qualität musste der Hersteller einen Weg finden, etwas Luft in der Dose einzuschließen. In der Blechdose war der Tabak zu sehr gepresst, was der Qualität dauerhaft nicht dienlich war. In seltenen Fällen ist der Tabak deswegen sogar umgekippt. Dieses Qualitätsprodukt wird nicht industriell, sondern handwerklich hergestellt, und bedarf daher etwas mehr Aufmerksamkeit sowohl bei der Herstellung als auch beim Genuss.
Tipp von unserer Supernase Hans Huber: Zu trockene Tabake könnte man mit destilliertem Wasser befeuchten, dies wäre möglich mit unserem Tabakbefeuchter.
https://www.snuffstore.de/zubehoer/schnupftabak-zubehoer/weiteres/tabakbefeuchter